BEDINGUNGEN UND KONDITIONEN
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops sensefit.shop wurden in Übereinstimmung mit dem Verbraucherschutzgesetz (ZVPot-UPB2), der EU GDPR, dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten (ZVOP-1) und dem Gesetz über elektronische Kommunikation (ZEKom-1) auf der Grundlage der Empfehlungen der Industrie- und Handelskammer und der internationalen E-Commerce-Kodizes erstellt und legen die Bedingungen für den Kauf von Produkten über die Website fest. Der Online-Shop sensefit.shop, auf dem diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen veröffentlicht werden, wird von der SenseFit S.R.O. betrieben, die im Folgenden als „Anbieter“ bezeichnet wird. Wir empfehlen Ihnen, die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor der Nutzung des Online-Shops zu lesen. Zusätzlich zu den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen können für bestimmte Unterseiten oder Nutzer besondere Bedingungen oder vertragliche Bestimmungen gelten.
In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezeichnet „Käufer“ oder „Nutzer“ jede Person, die sich für den Kauf von Produkten über die sensefit.shop-Website entscheidet oder anderweitig ihr Interesse am Kauf von Produkten vom Verkäufer bekundet. Alle personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit der EU GDPR streng geschützt. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Der Nutzer kann sich damit einverstanden erklären, dass er über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen informiert wird, sobald diese in Kraft treten. Alle Änderungen sind für den Nutzer verbindlich, und dem Nutzer wird empfohlen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei jedem Kauf sorgfältig zu lesen. Zusätzlich zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen muss der Kunde vor einer Bestellung auch unserer Datenschutzerklärung zustimmen, in der er auf unsere Politik zum Schutz personenbezogener Daten hingewiesen wird. Sollte der Käufer mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden sein, darf er den Online-Shop nicht benutzen.
Durch die Nutzung der Website akzeptiert der Nutzer die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einschließlich aller Links, und erkennt an, dass er die Datenschutzbestimmungen gelesen hat und damit einverstanden ist. Durch den Kauf garantiert der Käufer oder Benutzer, dass er/sie über 18 Jahre alt ist. Die grundlegenden Eigenschaften der Produkte, die Preise, einschließlich aller Steuern und sonstigen Abgaben, sowie die Einzelheiten der Zahlungs- und Liefermethoden sind zum Zeitpunkt der endgültigen Auftragsbestätigung gültig. Im Falle einer Änderung des Liefertermins wird der Käufer rechtzeitig per E-Mail über diese Änderung informiert.
PREISE
Alle Produktpreise sind in EUR, HUF, PLN oder CZK (je nach Land des Kaufs) angegeben und enthalten die Mehrwertsteuer. SenseFit S.R.O. ist ein steuerpflichtiges Unternehmen. Der Preis des Produkts, der Wert der Mehrwertsteuer und die Versandkosten sind im Warenkorb sichtbar, bevor die Bestellung abgeschlossen wird. Der Kaufvertrag zwischen dem Anbieter und dem Käufer wird in dem Moment geschlossen, in dem der Käufer die Bestellung bestätigt. Mit der Bestätigung der Bestellung sind alle Preise und sonstigen Bedingungen verbindlich und gelten sowohl für den Anbieter als auch für den Käufer. Der Käufer erhält eine Benachrichtigung über alle Einzelheiten der aufgegebenen Online-Bestellung an die E-Mail-Adresse, die er bei der Eingabe seiner Daten im Warenkorb angegeben hat. In dieser Nachricht wird er auch über die voraussichtliche Lieferzeit informiert. Erhält er diese nicht, besteht die Möglichkeit, dass er eine falsche E-Mail-Adresse angegeben hat. In einem solchen Fall wird der Kunde gebeten, sich mit uns in Verbindung zu setzen: info@sensefit.shop.
ZAHLUNGSART
Der Anbieter ermöglicht die Zahlung per Nachnahme zu Hause oder am Abholort (GLS-Paketautomat), Paypal und mit den im Formular des Warenkorbs verfügbaren Zahlungs- und Kreditkarten. Die Auftragsbestätigung wird elektronisch auf dem Server des Anbieters gespeichert und ist für den Kunden jederzeit zugänglich, da sie an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wird. SenseFit S.R.O. ist nicht als physisches Geschäft registriert, daher können und dürfen wir den Kunden keine persönliche Abholung der über die Website bestellten Waren anbieten. Das Unternehmen arbeitet auch nicht auf Bargeldbasis, was bedeutet, dass Sie die Produkte nicht persönlich an der Firmenadresse kaufen können. Alle Informationen und Anweisungen zum Kauf sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten, die auf unserer Website veröffentlicht sind.
LIEFERKOSTEN
Das Porto kann im Preis inbegriffen, kostenlos oder deutlich separat ausgewiesen sein. Der Käufer wird über die Höhe der Versandkosten informiert, bevor er seinen Kauf bestätigt. Der Käufer ist verpflichtet, die Portokosten bei der Abholung der Ware zu zahlen, es sei denn, es handelt sich um eine laufende Werbeaktion, bei der die Portofreiheit ausdrücklich hervorgehoben wird, oder auf dem Artikel ist etwas anderes angegeben (Porto im Preis enthalten).
BESTELLUNG
Sie können über die meisten Kommunikationskanäle bestellen (Online-Shop, E-Mail, Facebook,…). Sollten Sie Ihre Meinung ändern, teilen Sie uns dies bitte innerhalb einer Stunde über einen der Kommunikationskanäle mit. Alle Bestelldaten werden beim Anbieter gespeichert.
EINKAUFSPROZESS
Eine Registrierung ist nicht erforderlich und Sie können eine Bestellung als Gast aufgeben. Der Kunde wählt den Artikel aus und klickt darauf, um ihn in den Warenkorb zu legen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Warenkorb anzeigen“ oder klicken Sie auf den Warenkorb oben rechts auf der Seite, um den Warenkorb zu öffnen. Im Warenkorb kann er die Menge korrigieren oder einen Artikel entfernen und auf die Schaltfläche „Warenkorb aktualisieren“ klicken, um die vorgenommenen Änderungen zu bestätigen. Wenn der Kunde einen Gutschein-/Rabattcode hat, gibt er ihn in das Feld „Gutscheincode“ ein und bestätigt ihn durch Klicken auf den Link „Gutschein verwenden“. Pro Einkauf kann nur ein Gutschein oder Rabattcode verwendet werden. Der Gutschein ist zeitlich befristet, wenn dies ausdrücklich angegeben ist. Vom Warenkorb aus kann der Kunde zum Shop zurückkehren, indem er auf die Schaltfläche „Einkauf fortsetzen“ klickt, oder er klickt auf die Schaltfläche „Zur Kasse gehen“ und gibt auf der Seite „Abschluss des Einkaufs“ die Zahlungsart und die Lieferdaten ein. Der Käufer muss die erforderlichen Kontaktdaten angeben, die wir zur Bestätigung und zum Abschluss der Bestellung und zur Lieferung des Produkts benötigen. Er muss mindestens eine gültige E-Mail Adresse angeben. Falls erforderlich, kann er auch einen Kommentar hinzufügen. Vor dem Formular für die Zahlungsauswahl werden die Lieferkosten und der Gesamtbetrag des Kaufs angegeben. Der Käufer schließt den Kauf ab, indem er auf die Schaltfläche „Jetzt kaufen“ klickt. Nach der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail mit allen notwendigen Informationen und Anweisungen zum Kauf und zur Lieferung. In dieser Phase wird der Vertrag über den Kauf der bestellten Artikel zwischen dem Kunden und dem Anbieter unwiderruflich geschlossen, und der Nutzer kann der Verwendung seiner E-Mail-Adresse für Marketingzwecke (Newsletter) gemäß dem Punkt zum Schutz personenbezogener Daten zustimmen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der auf der Website www.sensefit.shop veröffentlichten Datenschutzrichtlinie.
BESTELLVORGANG AUF DER LANDSEITE
Eine Landing Page ist eine Unterseite des sensefit.shop Online-Shops, auf der ein einzelnes Produkt, eine Gruppe von Produkten oder ein einzelnes Produkt in mehreren Versionen auf einer einzigen Seite verfügbar ist. Sie ist ein benutzerfreundlicher, einfacher und transparenter Service, bei dem der Kauf immer ohne Registrierung erfolgt. Wenn der Kunde durch Anklicken einer Online-Anzeige auf die Landing Page gelangt ist, kann er durch Anklicken der Schaltfläche „Jetzt bestellen“ das Kaufformular aufrufen. Auf der Website sind mehrere solcher Schaltflächen vorhanden. Der Käufer wählt die Zahlungsmethode aus. Es stehen die gleichen Zahlungsarten wie im sensefit.shop zur Verfügung. Bei Zahlungen per Nachnahme können zusätzliche Gebühren aufgrund von Provisionen anfallen, die dem Käufer vor Abschluss des Kaufs mitgeteilt werden. Bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkarte, Debitkarte oder Paypal werden dem Käufer die entsprechenden Formulare angezeigt, in die er die erforderlichen Daten eingibt. Der Käufer gibt dann die erforderlichen Angaben für die Lieferung des Produkts in das Bestellformular ein. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Angaben sind obligatorisch.
Bei einigen Produkten kann ein zusätzliches Produktmerkmal, wie z. B. die Farbe, ausgewählt werden. Der Kunde gibt auch die gewünschte Anzahl der Produkte ein. Der Kauf wird durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellung bestätigen“ abgeschlossen. Daraufhin öffnet sich eine neue Seite mit einer Kaufbestätigung. Die Bestellbestätigung, die auch einen Hyperlink zu den Produktanleitungen enthält, wird an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Eine Kopie der Bestellbestätigung wird auch an die interne E-Mail-Adresse des Unternehmens geschickt und dient als Kaufnachweis. Für den Fall, dass wir beim Kauf unserer Produkte einen zusätzlichen Rabatt auf ein Produkt anbieten, werden die Kunden bei der Bestellung auf den zusätzlichen Rabatt hingewiesen. In solchen Fällen wird die Bestellung ausgesetzt und der Kunde kann die Bestellung noch abschließen, indem er auf das Zusatzangebot klickt. Wenn der Kunde die Bestellung nicht abschließt, wird nur die ursprüngliche Bestellung aufgegeben.
STORNIERUNG EINES AUFTRAGS
LIEFERUNG VON WAREN
Wenn der Artikel auf Lager ist, wird die Ware innerhalb von 1-2 Werktagen versandt, der Käufer wird per E-Mail über den genauen Liefertermin informiert. Neben der Ware erhält der Käufer eine Anleitung und eine Rechnung, die bei einigen Produkten als Garantiekarte gilt. Sollte die Ware nicht vorrätig sein, wird der Käufer innerhalb eines Arbeitstages über die geänderten Lieferdaten informiert. Die Daten des Lieferunternehmens sind für den Käufer in der Auftragsbestätigung ersichtlich, die der Käufer an seine E-Mail-Adresse erhält.
GARANTIE
Eine Garantie wird gewährt, wenn dies auf dem Garantieschein oder der Rechnung vermerkt ist. Die Garantie gilt vorbehaltlich der Anweisungen auf der Garantiekarte und der Vorlage der Rechnung. Gemäß den Bestimmungen der Verordnung über Waren, für die eine Garantie für einwandfreies Funktionieren gilt (Amtsblatt der Republik Slowenien, Nr. 14/12), gilt für die Produkte eine einjährige Garantie, die vom Käufer beim Kauf gegen eine zusätzliche Gebühr für bestimmte Produkte verlängert werden kann. Fehlen die Angaben zur Garantie, so ist der Artikel nicht von der Garantie abgedeckt oder die Angaben sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Im letzteren Fall kann sich der Käufer an den Verkäufer wenden, der aktuelle Informationen zur Verfügung stellen wird. Die Gewährleistungsverpflichtungen werden vom Verkäufer übernommen. Die Garantie gilt nur für „versteckte“ Mängel, die ohne Einfluss des Benutzers auftreten. Die Garantie gilt nicht, wenn der Verkäufer feststellt, dass eine mechanische Beschädigung oder ein Kontakt mit Flüssigkeit stattgefunden hat. Das Produkt wird durch ein neues Produkt ersetzt, wenn eine Wartung oder Reparatur nicht möglich ist.
SCHUTZ DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Der Anbieter verpflichtet sich, alle persönlichen Daten des Nutzers zu jeder Zeit sicher aufzubewahren. Der Anbieter verwendet die personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Auftragsabwicklung (Zusendung von Informationsmaterial, Angeboten, Rechnungen) und sonstiger notwendiger Kommunikation wie z.B. Newsletter. In keinem Fall werden die Daten des Nutzers an Unbefugte weitergegeben. Ihre persönlichen Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist erforderlich, um Sie über die Lieferung zu informieren oder Beschwerden zu bearbeiten, d. h. in Ihrem Interesse. Es liegt auch in der Verantwortung des Nutzers, seine persönlichen Daten zu schützen, indem er für die Sicherheit seines Benutzernamens und seines Passworts sorgt und auf seinem Computer eine geeignete Software (Antivirus) verwendet. Die Website verwendet das htpps-Protokoll, das das Abfangen personenbezogener Daten während des Kaufvorgangs verhindert, und das Unternehmen verwendet auch die E-Mail-Sicherheit.
RÜCKTRITTSRECHT
Bevor der Käufer vom Kauf zurücktritt, kann er das Produkt in dem für die Feststellung der Sachlage erforderlichen Umfang prüfen und testen. Der Käufer darf das Produkt nicht weiter nutzen, wenn er vom Kauf zurücktritt. Die Rücktrittserklärung oder das Produkt gilt als rechtzeitig abgesandt, wenn die Sendung vor Ablauf der 14-tägigen Rückgabefrist erfolgt. Jeder Käufer hat das Recht, die Ware an uns zurückzusenden, in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung, den geltenden Bestimmungen der Artikel 43, 43a, 43b, 43c, 43c, 43d, 43e, 43f, 43g des Verbraucherschutzgesetzes (Amtsblatt der Republik Slowenien, Nr. 98/04 114/06, 126/07, 86/09, 78/11, 38/14 und 19/15) (im Folgenden „ZVPot-1“ genannt) innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Produkte den Rücktritt vom Kauf mitzuteilen und in der Mitteilung die erforderlichen Kaufinformationen – z. B. Vor- und Nachname, Rechnungsnummer usw. – anzugeben, auf deren Grundlage das Unternehmen seinen Antrag bearbeiten kann. Bei der Rücksendung der Produkte entstehen dem Käufer gemäß den Bestimmungen des oben genannten Gesetzes (Artikel 43d Absatz 7 PSPO) keine weiteren Kosten als die Kosten für die direkte Rücksendung der Waren.
Der Verbraucher muss die Ware innerhalb von 30 Tagen nach der Mitteilung über den Widerruf an den Verkäufer zurücksenden. Wir empfehlen Ihnen, uns vor der Rücksendung der Ware per E-Mail zu informieren, damit wir uns über die beste Art der Rücksendung einigen können. Tritt der Kunde vom Vertrag oder der Bestellung zurück, muss die Ware unbeschädigt, in der Originalverpackung und in der gleichen Menge zurückgeschickt werden. Wird festgestellt, dass die Ware physisch beschädigt ist oder die Menge nicht übereinstimmt, ist der Käufer verpflichtet, für den entstandenen Schaden aufzukommen. Die Möglichkeit, die Produkte zurückzugeben oder vom Kauf zurückzutreten, gilt nicht in den Fällen, die in Art. 43(5) des Gesetzes über Fernabsatzverträge vorgesehen sind. Im Falle einer Beschädigung der Ware oder der Zerstörung der Verpackung wird der Wert der Ware gemindert. Der Verbraucher haftet für den Wertverlust der Ware, wenn dieser Wertverlust auf ein Verhalten zurückzuführen ist, das zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware nicht notwendig ist.
Für beschädigte Verpackungen (zerrissene Verpackungen, unzureichend verpackte Pakete) kann der Händler eine Entschädigung von bis zu 20 % des Warenwerts verlangen. Der Gewerbetreibende macht von jedem zurückgesandten Paket, seinem Inhalt und dem Produkt ein Foto als möglichen Beweis für den Schaden. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag erstattet der Händler alle erhaltenen Zahlungen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung. Das Unternehmen erstattet dem Verbraucher die erhaltenen Zahlungen mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich die Verwendung eines anderen Zahlungsmittels verlangt und dem Verbraucher entstehen dadurch keine Kosten.
Der Verbraucher kann keine Erstattung der entstandenen Mehrkosten verlangen, wenn er sich ausdrücklich für eine andere als die vom Unternehmen angebotene kostengünstigste Standardversandart entschieden hat. Ist das Unternehmen seiner Verpflichtung nach Artikel 43c PSPO nicht vollständig nachgekommen, beträgt die Widerrufsfrist drei Monate. Diese Frist beginnt im Falle der Lieferung von Waren mit dem Tag der Annahme durch den Verbraucher und im Falle der Erbringung von Dienstleistungen mit dem Tag des Vertragsabschlusses zu laufen. Nach Ablauf dieser Frist erlischt das Recht des Verbrauchers, vom Vertrag zurückzutreten. SenseFit S.R.O. erlaubt keine persönliche Rückgabe der gekauften Waren an der physischen Adresse des Unternehmens. Gemäß Artikel 43d(2) des Verbraucherschutzgesetzes muss das Unternehmen dem Verbraucher, der von seinem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht hat, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung alle erhaltenen Zahlungen zurückerstatten. Gemäß Artikel 43d Absatz 7 hat der Verbraucher jedoch nur die Kosten für die Rücksendung der Waren im Zusammenhang mit dem Widerruf des Vertrags zu tragen, es sei denn, diese Kosten werden vom Unternehmen getragen oder das Unternehmen hat den Verbraucher im Voraus darüber informiert, dass es für diese Kosten aufkommen muss. Die Kunden werden gebeten, die Hinweise im Abschnitt „Widerrufsrecht“ in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen.
RÜCKERSTATTUNG DES KAUFPREISES
Bei Kaufverträgen kann das Unternehmen die Rückzahlung erhaltener Zahlungen verweigern, bis die Ware abgeholt worden ist oder der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware zurückgesandt hat, es sei denn, das Unternehmen bietet die Möglichkeit, die zurückgesandte Ware selbst abzuholen. Die Rückerstattung des Kaufpreises erfolgt spätestens 14 Tage nach Eingang der Widerrufserklärung bzw. nach Erhalt der zurückgesandten Ware. Die Art der Rückerstattung wird mit dem Käufer vereinbart.
DIE GELTENDMACHUNG EINES SACHMANGELS
Der Käufer hat Sachmängel auf seine Kosten innerhalb der gesetzlichen Frist unter genauer Beschreibung des Mangels zu rügen und uns gleichzeitig die Überprüfung der Ware zu ermöglichen. Das Recht, einen Sachmangel an der Ware geltend zu machen, wird durch die Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes näher geregelt. Die Sachmängelhaftung des Unternehmers gemäß §§ 37 und 37a,b,c,č des Konsumentenschutzgesetzes wird hiermit anerkannt. Der Verkäufer hat dem Verbraucher die Ware vertragsgemäß zu liefern und haftet für Sachmängel bei seiner Leistung. Ein Mangel ist ein Sachmangel: wenn die Sache nicht die Eigenschaften hat, die für ihren normalen Gebrauch oder für den Verkehr erforderlich sind; wenn die Sache nicht die Eigenschaften hat, die für den besonderen Gebrauch, für den der Käufer sie kauft, erforderlich sind, was dem Verkäufer bekannt war oder hätte bekannt sein müssen; wenn die Sache nicht die Eigenschaften und Qualitäten hat, die ausdrücklich oder stillschweigend vereinbart oder vorgeschrieben wurden; wenn der Verkäufer eine Sache geliefert hat, die nicht einem Muster oder einem Modell entspricht, es sei denn, das Muster oder das Modell wurde nur gezeigt, um den Käufer zu informieren.
Die Eignung der Ware für den gewöhnlichen Gebrauch ist im Vergleich zu gewöhnlichen Waren der gleichen Art und unter Berücksichtigung der vom Verkäufer oder vom Hersteller gemachten Angaben über die Eigenschaften der Ware, insbesondere durch Werbung, Aufmachung der Ware oder Angaben auf der Ware selbst, zu beurteilen. Der Verbraucher kann seine Rechte aus dem Sachmängelrecht geltend machen, wenn er dem Verkäufer den Mangel innerhalb von zwei Monaten nach seiner Entdeckung mitteilt. Der Verbraucher muss den Mangel in der Mängelrüge näher beschreiben und dem Verkäufer die Möglichkeit geben, die Sache zu überprüfen. Der Verbraucher kann den Mangel dem Verkäufer persönlich mit einer Quittung des Verkäufers anzeigen oder indem er die Anzeige an das Geschäft, in dem die Ware gekauft wurde, oder an den Vertreter des Verkäufers, mit dem der Verbraucher einen Vertrag geschlossen hat, sendet. Der Verkäufer haftet nicht für Sachmängel der Ware, die sich nach Ablauf von zwei Jahren nach der Lieferung der Ware zeigen. Es wird davon ausgegangen, dass ein Mangel der Ware zum Zeitpunkt der Lieferung vorhanden war, wenn er innerhalb von sechs Monaten nach der Lieferung auftritt.
Ein Verbraucher, der dem Verkäufer einen Mangel ordnungsgemäß angezeigt hat, hat das Recht, vom Verkäufer zu verlangen, daß er: den Mangel an der Ware beseitigt oder einen dem Mangel entsprechenden Teil des gezahlten Betrags erstattet oder die mangelhafte Ware durch eine neue, mangelfreie Ware ersetzt oder den gezahlten Betrag erstattet. In jedem Fall hat der Verbraucher auch das Recht, vom Verkäufer Schadensersatz zu verlangen, insbesondere für Material-, Ersatzteil-, Arbeits-, Überführungs- und Transportkosten, die durch die Erfüllung der im vorstehenden Absatz dieses Artikels genannten Verpflichtung entstanden sind. Die in Absatz 1 genannten Rechte des Verbrauchers verjähren nach Ablauf von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher den Verkäufer von dem Sachmangel unterrichtet hat.
KOMMUNIKATION
Der Anbieter wird den Nutzer nur dann per Fernkommunikation kontaktieren, wenn der Nutzer dies zulässt oder wenn es für die Abwicklung des Kaufs erforderlich ist. Werbung, elektronische Nachrichten sind klar und eindeutig als Werbebotschaften zu kennzeichnen, der Absender ist eindeutig zu identifizieren, Werbekampagnen und andere Marketingtechniken sind entsprechend zu kennzeichnen. Auch die Bedingungen für die Teilnahme an ihnen sind klar definiert. Die Möglichkeit und die Art und Weise, sich für oder gegen den Erhalt von Werbenachrichten zu entscheiden, werden klar dargelegt. Der Anbieter wird den Wunsch des Nutzers respektieren, keine Werbenachrichten zu erhalten. Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass er, wenn er den Newsletter abonniert, von Zeit zu Zeit über neue Funktionen auf der Website, neue Angebote und Werbeaktionen informiert wird. Der Anbieter verpflichtet sich, die E-Mail-Adresse des Nutzers nicht zu missbrauchen oder in irgendeiner Weise an Dritte weiterzugeben. Der Nutzer kann den Erhalt von Newslettern des Anbieters jederzeit an- oder abbestellen.
URHEBERRECHTSSCHUTZ
Die Inhalte des Online-Shops www.sensefit.shop, einschließlich Daten, Produktbeschreibungen, Grafiken, Technik, Produktbilder und andere Elemente auf der Website des Anbieters sind Eigentum von SenseFit S.R.O. und sind durch das Urheberrechtsgesetz und andere Urheberrechtsgesetze und -vorschriften geschützt und dürfen ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung von SenseFit S.R.O. nicht vervielfältigt oder verwendet werden. Die Produktfotos können aus verschiedenen Gründen leicht von der tatsächlichen Situation abweichen (sie sind symbolisch), zum Beispiel aufgrund von Produktionsänderungen, auf die der Anbieter keinen Einfluss hat.
LÖSCHUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die von SenseFit S.R.O. gesammelten Daten können in der Datenschutzrichtlinie nachgelesen werden, die auf der Website des Anbieters www.sensefit.shop veröffentlicht ist. Der Anbieter hält sich an die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Es liegt im Ermessen des Nutzers oder Käufers, die Verarbeitung der Daten zuzulassen oder nicht. Jeder Kunde oder Nutzer hat das Recht, jederzeit die Löschung seiner personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank zu verlangen. Dies kann ganz einfach geschehen, indem er sich über einen unserer Kommunikationskanäle (E-Mail, Facebook) an uns wendet und uns mitteilt, dass seine Daten gelöscht werden sollen. Die Löschung von Daten gemäß der DSGVO gilt nicht für Daten, zu deren Aufbewahrung das Unternehmen gemäß dem Mehrwertsteuergesetz-1, dem Steuerverfahrensgesetz, dem Unternehmensgesetz, den slowenischen Rechnungslegungsstandards, dem Buchhaltungsgesetz und den Durchführungsbestimmungen zum Mehrwertsteuergesetz verpflichtet ist.
ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE
Der Kunde wird darüber informiert, dass er beim Kauf neuer Elektro- und Elektronikgeräte die Elektro- und Elektronik-Altgeräte bei uns abgeben kann. Die Elektro- und Elektronik-Altgeräte, die Sie uns überlassen, müssen hinsichtlich ihres Verwendungszwecks und ihrer Einstufung als Elektro- und Elektronikgeräte (EEG) mit den gelieferten EEG identisch sein, und die Anzahl der Elektro- und Elektronik-Altgeräte muss der Anzahl der gelieferten EEG entsprechen. Die Kosten für den Versand oder die Lieferung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gehen zu Lasten des Käufers. SenseFit S.R.O., erfüllt im Einklang mit dem Prinzip der erweiterten Herstellerverantwortung ihre Verpflichtungen aus den europäischen Richtlinien 2002/96/EG, 2006/66/EG und EU 2012/19/EU, der „Verordnung über Elektro- und Elektronik-Altgeräte“ (Amtsblatt der Republik Slowenien, Nr. 55/2015) und der „Verordnung über die Bewirtschaftung von Batterien und Akkumulatoren und Altbatterien und Altakkumulatoren“ (Amtsblatt der RS, Nr. 3/2010, 64/2012, 93/2012) im Rahmen der gemeinsamen Bewirtschaftungspläne für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Altbatterien und Altakkumulatoren.
Management von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
Das Symbol des durchgestrichenen Behälters auf dem Produkt, seiner Verpackung oder in der Gebrauchsanweisung bedeutet, dass das Gerät nicht als gemischter Siedlungsabfall entsorgt werden darf und dass es nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurde. Es liegt in Ihrer Verantwortung, das Gerät zu den speziellen Sammelstellen für die getrennte Abfallsammlung innerhalb der örtlichen kommunalen Dienste zu bringen. Sie können das Altgerät auch direkt beim Händler oder Vertreiber abgeben, wenn Sie ein ähnliches Produkt kaufen. Auf diese Weise kommen Sie Ihren gesetzlichen Verpflichtungen nach und tragen zum Schutz der Umwelt bei. Durch die getrennte Sammlung und das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten werden die negativen Auswirkungen der Umweltverschmutzung und Gesundheitsrisiken vermieden, die sich aus der unsachgemäßen Entsorgung des Produkts ergeben können, und das Material, aus dem es hergestellt wurde, kann wiederverwertet werden, wodurch Energie und natürliche Ressourcen gespart werden. Wenn das Produkt, das Sie entsorgen möchten, noch funktionstüchtig ist, geben Sie es in einem der Wiederverwendungszentren ab. So verlängern Sie seine Lebensdauer und verhindern, dass es vorzeitig im Abfallstrom landet.
Das Symbol des durchgestrichenen Behälters auf Batterien und Akkus, auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanweisung bedeutet, dass Batterien und Akkus nicht als gemischter Siedlungsabfall entsorgt werden dürfen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sie bei den speziellen Sammelstellen für die getrennte Sammlung von gefährlichen Abfällen zu entsorgen, die von Ihrem örtlichen kommunalen Dienst bereitgestellt werden. Sie können Ihre Altbatterien und -akkumulatoren auch zu einem Händler oder Vertreiber bringen, ohne sie erneut kaufen zu müssen. Damit kommen Sie Ihren gesetzlichen Verpflichtungen nach und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Wenn unter dem oben abgebildeten Symbol ein chemisches Symbol aufgedruckt ist, bedeutet dies, dass die Batterie oder der Akku ein Schwermetall (Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei) enthält, das den gesetzlich festgelegten Grenzwert überschreitet. Wenn das Gerät Batterien oder Akkus enthält, die nicht ohne Gefahr für die Sicherheit des Benutzers entsorgt werden können, muss der Benutzer sie zusammen mit dem Altgerät zum Sammelsystem für Elektro- und Elektronik-Altgeräte bringen.
BESCHWERDEN UND STREITIGKEITEN
Der Anbieter hält sich an die geltenden Verbraucherschutzvorschriften. Der Anbieter unternimmt alle Anstrengungen, um seiner Verpflichtung nachzukommen, ein wirksames System zur Bearbeitung von Beschwerden einzurichten und eine Person zur Verfügung zu stellen, an die sich der Kunde im Falle von Problemen telefonisch oder per E-Mail wenden kann. Beschwerden sollten über die E-Mail-Adresse info@sensefit.shop eingereicht werden. Die Bearbeitung von Beschwerden ist vertraulich. Der Anbieter wird den Eingang der Beschwerde innerhalb von fünf Arbeitstagen bestätigen, den Abnehmer über die Dauer der Bearbeitung der Beschwerde informieren und ihn über den Fortgang des Beschwerdeverfahrens auf dem Laufenden halten. Der Anbieter erkennt an, dass ein wesentliches Merkmal von Verbraucherstreitigkeiten, zumindest was die gerichtliche Beilegung betrifft, ihr Missverhältnis zwischen dem wirtschaftlichen Wert der Forderung und den Kosten für die Beilegung der Streitigkeit selbst ist. Dies ist auch das Haupthindernis dafür, dass ein Verbraucher eine Streitigkeit nicht vor Gericht bringt.
Daher muss der Anbieter alle Anstrengungen unternehmen, um etwaige Streitigkeiten gütlich beizulegen. In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Normen erkennen wir keinen Anbieter einer außergerichtlichen Verbraucherstreitbeilegung als zuständig für die Beilegung einer Verbraucherstreitigkeit an, die ein Verbraucher gemäß dem Gesetz über die außergerichtliche Verbraucherstreitbeilegung hätte vorbringen können. SenseFit S.R.O. veröffentlicht auf seiner Website einen elektronischen Link zur Online-Plattform zur Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten (ODRP). Die Plattform ist für Verbraucher über den elektronischen Link https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm zugänglich. Die oben genannten Regelungen beruhen auf dem Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten, der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Online-Streitbeilegung bei verbraucherrechtlichen Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2016/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG.
WEITERE KLARSTELLUNGEN ZUM KAUF
Der Käufer ist nach dem Obligationenrecht verpflichtet, das bestellte Paket abzunehmen und die Rücknahmegebühr zu bezahlen. Nimmt der Käufer die bestellte Ware, die per Nachnahme verschickt wird, in keinem Fall ab und wird die Ware nach einer Wartezeit von 15 Tagen an die Adresse des Unternehmens zurückgeschickt, so gilt dies NICHT als Rücktritt vom Vertrag, da dieser noch gültig abgeschlossen ist und es sich um einen einseitigen unangekündigten Rücktritt des Käufers vom Vertrag handelt. Nimmt der Kunde das Paket nicht ab, fügt er dem Unternehmen einen finanziellen Schaden zu. Im Falle der Nichtannahme haftet der Käufer daher für die Kosten des Versands und der Rücksendung der Produkte an das Unternehmen, die der Verkäufer dem Käufer in Rechnung stellt und die der Käufer zu zahlen hat, da der Vertrag nicht gekündigt wurde. Die Höhe der Kosten für den einseitigen Rücktritt vom Vertrag hängt von den Kosten für Versand, Verpackung und Verwaltungskosten ab und wird in jedem Einzelfall nach den tatsächlichen Kosten und der guten Geschäftspraxis berechnet. SenseFit S.R.O. behält sich das Recht vor, dem Käufer, der das Paket nicht abgenommen hat, den Betrag der tatsächlichen Kosten in Rechnung zu stellen, die durch den einseitigen Rücktritt des Käufers vom Vertrag entstanden sind, und der Käufer verpflichtet sich, die Rechnung für die in solchen Fällen entstandenen Kosten spätestens innerhalb von 7 Tagen auf das Konto des Unternehmens zu bezahlen.